Elektrische Milchpumpe – Tipps und Erfahrungen einer Mutter

Du bist auf der Suche nach Informationen über elektrische Milchpumpen? Dann bist du hier genau richtig. Ich teile mit dir meine Erfahrungen und stelle dir auf dieser Seite die besten Milchpumpen vor und gebe auch viele hilfreiche Tipps rund um das Abpumpen und der Aufbewahrung von Muttermilch. Auch zu anderen Themen wie Wunde Brustwarzen oder Milchstau findest du hier Informationen.  

Aber zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch zur Geburt deines kleinen Wunders. Mein Name ist Sandra und ich bin 2-fache Mutter. Für mich war es sehr wichtig das meine Kinder die wertvolle Muttermilch bekommen. Nur leider klappte das Stillen nicht so wie ich es wollte. Mein erstes Kind war anfangs sehr Trinkfaul und meine Milchproduktion wurde nicht richtig angereget. Ich machte mir große Sorgen, bis ich dank meiner Hebamme die Vorteile einer elektrischen Milchpumpe kennen lernte.


Springe direkt zu den Themen, die Dich interessieren:

Warum brauche ich eine elektrische Milchpumpe?

Vergleich: elektrische Milchpumpe vs. manuelle Handmilchpumpe

Funktionsweise einer elektrischen Milchpumpe

Anwendung einer elektrischen Milchpumpe

Reinigung und Pflege einer elektrischen Milchpumpe

Fragen und Antworten


Warum brauche ich eine elektrische Milchpumpe?

Baby beim StillenStillen ist eine wundervolle, natürliche Sache die du unbedingt nutzen solltest um dein Baby bestmöglich zu versorgen. Doch leider läuft es nicht immer so einfach, wie man es sich vorher vorgestellt hat. Neben der zeitlichen und örtlichen Freiheit die das Abpumpen ermöglicht, gibt es viele unterschiedliche Gründe warum du eine elektrische Milchpumpe zur Hilfe nehmen solltest. Hier einige Beispiele:

trinkfaul und schläfrig: Solltet du dasselbe Problem haben wie ich und dein Baby ist trinkfaul oder schläfrig beim Stillen, dann ist die Milchpumpe eine super Lösung das Kind weiterhin mit der wertvollen Muttermilch zu versorgen. Gerade am Anfang ist ein regelmäßige Stimulation der Brust für eine ausreichende Milchproduktion wichtig.

Baby schreit: Wenn dein Baby deine Brust ständig anschreit und einfach nicht trinken möchte, kann das zum Verzweifeln sein. Mit einer elektrischen Milchpumpe kannst du die Milch abpumpen und das Kind mit der Flasche füttern. Leider bevorzugen viele Babys die Flasche. Aber geb nicht so schnell auf. Leg dein Baby am besten jedes Mal an deine Brust an. Möglicherweise klappt es irgendwann.

wunde Brustwarzen:  Wunde Brustwarzen sind ganz normal. Ich hatte sie auch. Es kann höllisch schmerzen, wenn das Baby alle 2-3 Stunden angelegt werden muss. Ein Tipp zur schnellen Heilung: Brustwarzensalbe! Solltest Du dauerhaft Probleme mit schmerzenden Brustwarzen haben könnte die Milchpumpe eine Lösung sein. Die Brusthaube kommt nicht mit der Brustwarze in Berührung und kann diese nicht verletzen. Wichtig ist die richtige Größe der Brusthaube.

Milchproduktion anregen: Wenn Du das Gefühl hast, dein Baby wird nicht satt weil es zu wenig Milch bekommt, solltest du die Milchproduktion anregen. Ich empfehle dir jeden Tag eine Kanne Stilltee zu trinken und nach jedem Stillen mit einer elektrischen Milchpumpe nach zu pumpen. Auch in der Nacht solltest du die Abstände von 2-3 Stunden einhalten. Schon nach kurzer Zeit wirst du merken, dass du mehr Milch produzierst.

zu viel Milch/Milchstau: Wovon die eine Mutter zu wenig hat, hat die andere zu viel. Sollte die Brust spannen weil du zu viel Milch produzierst, kann eine Milchpumpe schnell Abhilfe schaffen. Auch bei Milchstau (bzw. eine Mastitis) kann eine elektrische Milchpumpe sehr hilfreich sein. Gerade da ist es wichtig, dass die Milch regelmäßig abgepumpt wird. Wenn dein Baby Nachts schon durchschlafen sollte, kannst du somit auch die regelmäßigen Abstände einhalten. 

nach Mutterschutzfrist arbeiten: Solltest du dich dafür entscheiden nach der Mutterschutzfrist wieder zu arbeiten, ist eine elektrsiche Milchpumpe für unterwegs ideal. Du kannst sie mit auf Arbeit nehmen und in regelmäßigen Abständen abpumpen. Dein Baby, welches zu Hause von Papa oder in einer Kindertagesstätte/Tagesmutter betreut wird, muss somit nicht auf Muttermilch verzichten. Du findest die besten elektrischen Milchpumpen für unterwegs auf meiner Seite.

Frühchen: Wenn dein Baby als Frühchen zur Welt gekommen ist, das heißt vor der 37. Schwangerschaftswoche, dann ist die Muttermilch für das Baby besonders wichtig. Doch oft sind die Kleinen noch viel zu schwach, um ausreichend von der Brust zu trinken. Du solltest dann schnellstmöglich damit beginnen, alle 2-3 Stunden abzupumpen, damit die Milchbildung angeregt wird. Dein Kind kann diese Milch per Fläschchen, Magensonde oder auch mit einem speziellen Becher bekommen. Irgendwann wird es dann stark genug sein, um von der Brust zu trinken.

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte: Das Baby wird länger brauchen bis es ohne Probleme an der Brust saugen kann. Wenn du genug Geduld hast, wird es funktionieren. Sollte besonders der Gaumen betroffen sein, wird das Baby wahrscheinlich nicht fähig sein, ausreichend stark Saugen zu saugen. Die alle 2 Stunden abgepumpte Milch kann einfach, während das Baby an der Brust liegt, durch eine Spritze mit speziellem Ernährungsaufsatz in den Mundwinkel des Babys geträufelt werden. Mit dieser Methode der Zufütterung an der Brust ist eine ausreichende Gewichtszunahme gewährleistet. Es wird deine Brust somit als Nahrungsquelle schnell akzeptieren.

Freiheit/ andere Gründe: Es gibt viele weitere Gründe warum das Abpumpen mit einer elektischen Milchpumpe von Vorteil ist. Sie hilft nicht nur bei Stillproblemen sondern kann dir auch Freiheit schaffen um zum Beispiel Termine wahrzunehmen,sich mit Freunden zu treffen, zum Sport zu gehen und vieles mehr. Wenn du überschüssige Milch produzierst, kannst du diese ganz einfach einfrieren. Dafür nutzt du am besten die Muttermilchbeutel. Somit ist auch der Papa und die Oma in der Lage dein Baby zu versorgen. Hier erfährst du mehr über das Aufbewahren von Muttermilch.


Vergleich: elektrische Milchpumpe vs. manuelle Handmilchpumpe

Viele Mütter die sich eine Milchpumpe zulegen wollen stehen vor der Frage: Handmilchpumpe oder elektrische Milchpumpe? Beide Pumpenvarianten haben ihre Vorteile und Nachteile. Hier habe ich einige für dich aufgeführt. 

  • Das Abpumpen mit einer elektrischen Milchpumpe ist in vielerlei Hinsicht eine Erleichterung für die Mutter. Der Rhythmus des Pumpens kann selber bestimmt werden. Auch die Intensität ist bei den meisten elektrischen Milchpumpen einstellbar.
  • Da du mindestens 15-20 Minuten für jede Brust benötigst, kann das Abpumpen mit einer Handmilchpumpe sehr ermüdend  sein- gerade in der Nacht.
  • Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu einer Handmilchpumpe: Es wird nur eine Hand benötigt und du kannst nebenbei anderen Tätigkeiten nachgehen wie telefonieren, bügeln oder mit dem Handy spielen. 
  • Das Abpumpen mit einer elektrischen Milchpumpe wird von vielen Frauen als sehr angenehm empfunden. Dieses Gefühl verlängert oft die für das Baby sehr wichtige Stillzeit. 
  • Die Handmilchpumpen sind sehr klein und passen in jedes Handgepäck. Da mit der Hand gepumpt wird, bestimmt jeder für sich die Geschwindigkeit und Intensität beim Abpumpen. Außerdem ist sie ohne Strom verwendbar
  • Das manuelle Abpumpen ist aber auf Dauer sehr anstrengend und Kräfte zehrend.
  • Für gelegentliches Abpumpen ist eine Handmilchpumpe ausreichend.
  • Preislich liegen die manuellen Milchpumpen bei 30-60 Euro. Für die elektrischen Milchpumpen kannst du zwischen 60 und 290 Euro zahlen. 

Meine Empfehlung: Für gelegentliches Abpumpen, z.B. zur Hilfe bei einem Milchstau oder um dein Baby eine einzelne Mahlzeit abzupumpen, reicht eine manuelle Handmilchpumpe. Solltet du aber regelmäßig abpumpen wollen oder müssen, dann empfehle ich dir die Verwendung einer elektrische Milchpumpe. Du braucht nur abwarten und der Maschine die Arbeit überlassen. Viele Milchpumpen bieten zudem auch tolles Zubehör wie Trinkflaschen, Aufbewahrungsbecher etc.


Funktionsweise einer elektrischen Milchpumpe

Abpumpen mit elektrischer MilchpumpeDie Funktion einer elektrischen Milchpumpe ist recht simpel. Hier möchte ich dir kurz erklären, wie sie technisch betrachtet, funktioniert.

Eine elektrische Milchpumpe ermöglicht ein effizientes Abpumpen von Muttermilch. Sie besteht aus einem Saugaufsatz für die Brust (Brusthaube), einem daran befestigten Fläschchen und einem kleinen Pumpgerät. Dieses kann mit Netzteil oder mit Batterien betrieben werden. Zwischen dem Fläschchen und dem Pumpgerät befindet sich ein dünner Schlauch. Am Gerät selbst kannst du per Tastendruck oder Einstellrad die Saugstärke regulieren. Einige elektrische Milchpumpen sind mit einem Display ausgestattet auf dem viele nützliche Informationen anzeigt werden.

Durch das Pumpen des Gerätes wird ein Unterdruck erzeugt und wieder gelöst, der die Milch aus der Brust hinaus saugt und ins Fläschchen weiterleitet. Etwas gewöhnungsbedürftig kann jedoch die Lautstärke einiger elektronischen Milchpumpen sein. Es ist ein rhythmisches Brummen, welches sich nicht abstellen lässt.


Anwendung einer elektrischen Milchpumpe

Wie wende ich eine elektrische Milchpumpe richtig an?

Zunächst ist es wichtig, sich vor der Benutzung gründlich die Hände zu waschen. Dann wählst ihr du eine gemütliche Sitzposition – achte auf einen geraden Rücken. Der Trichter für die Brust (Brusthaube) sollte zu der Größe der Brust passen. Der Trichter und das Material sollten am besten flexibel sein. Zu Beginn wählst du die geringste Saugstärke deiner Milchpumpe. Die Brustwarze muss sich genau in der Mitte des Saugtrichters befinden. Diesen drückst du sanft an die Brust und stellst die Maschine an.

Die Milch wird in einen angeschlossenen Behälter gepumpt. Wenn du dich an das Gerät gewöhnt hast, pumpst du mit der höchsten für dich angenehmen Saugstärke. Du solltet keine großen Schmerzen beim Abpumpen haben. Etwas unangenehm wird es die ersten Male schon sein. Der Schlüssel für das erfolgreiche Abpumpen von Muttermilch, ist das Auslösen des Milchspendereflexes.

Sei geduldig! 

Manchmal dauert es 2-3 Minuten bis die Muttermilch fließt. Wenn du mit dem Abpumpen fertig bist, wird die Muttermilch vom Auffangbehälter in einen Muttermilchbeutel /-becher gefüllt und in den Kühlschrank gestellt. Danach wird die elektrische Milchpumpe sorgfältig gereinigt.


Reinigung und Pflege einer elektrischen Milchpumpe

Egal ob du eine elektrische Milchpumpe oder eine Handmilchpumpe verwendest. Wichtig ist, dass ihr alle Teile die mit der Muttermilch in Berührung kommen, vor dem ersten Gebrauch abkocht/sterilisiert. Ihr solltet immer gut auf die Reinigung eurer Milchpumpe und dem Zubehör (wie z.B. die Babyflaschen) achten, denn sonst kann eure Muttermilch mit Keimen und Bakterien verunreinigt werden.

Nach der Benutzung wird die elektrische Milchpumpe und die Babyflasche zunächst in alle Einzelteile zerlegt. Dann werden alle Teile die mit der Milch oder deiner Brust in Berührung kamen, mit warmen Wasser und etwas Spülmittel abgespült. Dafür macht sich auch die Benutzung einer Flaschenbürste hervorragend. Anschließend wird mit klarem Wasser nachgespült. Zum Trocknen stellt ihr die Teile auf ein fussel-freies Tuch. Bei regelmäßiger Benutzung empfehle ich euch, die Teile alle zwei Tage wieder zu sterilisieren. Bei kranken Babys oder Frühchen jedoch nach jedem Gebrauch.

Zum Sterilisieren eignen sich Mikrowellensterlilisationsbeutel. Da diese klein und leicht sind, eigenen sie sich gut für Reisen. Für zu Hause ist aber ein Dampf -Sterilisator zu empfehlen. Dieser sterilisiert die Milchpumpenteile innerhalb von 6-8 Minuten.


Was kostet mich eine elektrische Milchpumpe?

Die Kosten einer elektrischen Milchpumpe unterscheiden sich je nach Modell und Hersteller erheblich. So kannst du bereits einfache elektronisch gesteuerte Milchpumpen für 60 Euroerwerben oder das High-EndProdukt für über 1000 Euro.

Elektrische Milchpumpen mit einer Brustpumpe sind in der Regel etwas günstiger als die Doppelmilchpumpen mit denen man beide Brüste gleichzeitig Abpumpen kann.

Hier eine Preisübersicht der einzelnen Varianten:

  • Handmilchpumpen: 25 bis 60 Euro
  • Elektrische Milchpumpe: 60 bis 130
  • Elektrische Doppelmilchpumpe: 100 bis 300

 Worauf solltest du beim Kauf einer elektrischen Milchpumpe noch achten?

Milchpumpen werden heutzutage meistens aus Polypropylen hergestellt, dieses ist nicht mit Bisphenol-A (BPA) versetzt. Früher wurde für die Milchpumpen Polycarbonat verwendet, dieses enthielt BPA. Für BPA besteht aber seit längerer Zeit der Verdacht der Gesundheitsschädigung. Daher verzichten die Hersteller von Milchpumpen heute weitgehend auf den Kunststoff Polycarbonat. DU solltest dennoch unbedingt bei der Herstellerangabe auf das Material Polypropylen, beziehungsweise auf den Hinweis „BPA frei“ achten.


Nützliches und hilfreiches Zubehör für die Milchpumpe
  • Brusthaube: Sollte bei deiner elektrischen Milchpumpe nicht die richtige Brusthaube im Lieferumfang enthalten sein, musst du dir die richtige Brusthaube in deiner Größe kaufen. Das ist enorm wichtig, um Verletzungen vorzubeugen und effektiv Muttermilch abzupumpen. 
  • Thermoperlen (z.B. von Lansinoh) sind sehr praktisch. Die Thermoperlen sind gleichzeitig Wärmekissen und Kältekompresse in einem. Regt den Milchfluss an.
  • Muttermilchfläschchen bzw. Becher um die Muttermilch optimal im Kühlschrank zu lagern.
  • Muttermilchbeutel – die beste Lösung zum einfrieren der Milch.
  • Babykosterwärmer – erwärmt die Muttermilch schonend und verhindert überhitzen.
  • Mikrowellensterilisationsbeutel oder einen Dampfsterilisator – zum reinigen und desinfizieren von Milchpumpenzubehör und Fläschchen.
  • Für Muttis die täglich mehrere Stunden mit dem Abpumpen verbringen, kann ich noch den Medela Easy Expression Bustier empfehlen. Er ermöglicht das freihändige Abpumpen.

Weitere hilfreiche Informationen zum Thema

Nachfolgend habe ich einige Seiten aufgelistet auf denen du weiterer Informationen rund um das Thema finden kannst. Es sind Informationsseiten aber auch einige Foren in denen Sich Mütter austauschen können.

Foren zum Thema Milchpumpe: 

http://www.urbia.de

http://www.rund-ums-baby.de/stillforum/

http://www.stillen-und-tragen.de

http://www.mamiweb.de/

Informationen über Stillprobleme

http://www.still-lexikon.de/

http://www.baby-und-familie.de/Stillen/